Have any questions?
+44 1234 567 890
Aktuelle Publikationen
Auswirkungen des Brexits auf die sächsische Wirtschaft
Interview von Radio PSR mit Dr. Cornelius Plaul, 31.01.2020
Gefangen im System der hohen Hebesätze
Plaul, C. (2019): Gefangen im System der hohen Hebesätze, ifo Dresden berichtet 26(6), S. 23-26. Link zum Artikel.
Frühere Publikationen
Folgen von flächendeckend tarifgleichen Arbeitsbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metall- und Elektroindustrie
Kroemer, L.; Plaul, C.; Endtmann, B.; Dittfeld, M. (2018): Folgen von flächendeckend tarifgleichen Arbeitsbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metall- und Elektroindustrie; Studie im Auftrag der Forschungsstelle Tarifautonomie des IW Köln
Berichte aus den Medien:
"Die Tücken eines Tarifzwanges", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.07.2020, S. 15.
Standortranking Osteuropa - Starker Aufholprozess der neuen EU-Staaten
Osteuropa hat sich in den vergangen Jahren zu einem bedeutenden Standort für die Metall- und Elektroindustrie entwickelt. Aufgrund hervorragender wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für die industrielle Fertigung, erleben die osteuropäischen Länder einen anhaltenden Zuwachs an Investitionen im M+E-Bereich. Diese Entwicklung verläuft allerdings nicht in allen Ländern gleich. Besonders Zentraltschechien, der Nordwesten Ungarns und die Slowakei haben sich als Schwerpunktregionen etabliert, doch auch weitere Regionen wie die baltischen Staaten und Teile Polens weisen eine hohe Entwicklungsdynamik auf. Sachsen schneidet im Vergleich mit den osteuropäischen Ländern gut ab, muss aber mittelfristig darauf achten, nicht überholt zu werden. Endbericht
Hospizstudie 2017 - Standorte und demografische Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen
Weinhold, I.; Claus, F.; Karmann, A.; Kliemt, R.; Wende, D.; Plaul, C. (2018): Hospizstudie 2017 - Standorte und demografische Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen, Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, Leipzig/Dresden. Endbericht
Zum Wohle! Produktivitätswachstum in der Gesundheitswirtschaft
Karmann, A.; Plaul, C.; Rösel, F. (2017): Zum Wohle! Produktivitätswachstum in der Gesundheitswirtschaft, Wirtschaftspolitische Blätter 64(1), S. 81-90.
Überlebenswahrscheinlichkeit und Palliativversorgung – Eine empirische Analyse von Krebspatienten mittels Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen
Plaul, C. (2017): Überlebenswahrscheinlichkeit und Palliativversorgung – Eine empirische Analyse von Krebspatienten mittels Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen, TumorDiagnostik & Therapie 38, S. 650-656.
Patient Mobility within the Palliative Care System in Germany
Plaul,C.; Karmann, A. (2017): Patient Mobility within the Palliative Care System in Germany, European Journal of Palliative Care 24(6), S. 251-255.
Projekte
Wissenschaftliche Analyse und Begleitung des Modellvorhabens „Pro-aktive Unternehmensberatung in ostdeutschen Braunkohleregionen“
- Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Beginn: 02/2020
- Projektziel:
- Unterstützung von KMU im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier bei der strategischen Neuausrichtung und betriebichen Restrukturierung
- Entwicklung von Strategien zur pro-aktiven Begegnung des nahenden Strukturwandels
- Impulse für die Gestaltung von Förderrichtlinien für Unternehmen im vom Braunkohleausstieg betroffenen Regionen
Erstellung eines Handlungskonzeptes zum nachhaltigen Wirtschaften im Landkreis Görlitz
- Auftraggeber: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
- Laufzeit: 10/2018 - 02/2019
- Projektziel:
- Regionalwirtschaftliche Analyse
- Erstellung eines SWOT-Profils
- Ableiten von Handlungsempfehlungen
2. Fortschreibung der Hospizstudie
- Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
- Projektpartner: WIG2 GmbH (Leipzig), TU Dresden
- Laufzeit: 10/2017 - 04/2018
- Projektziel:
- Darstellung des Status Quo der Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen unter Beachtung rechtlicher (z.B. Anforderungen des HPG), wirtschaftlicher und Versorgungsaspekte (bspw. Empfehlungen einschlägiger Fachgesellschaften zur Angebotsdichte)
- Ausreichen von Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Sachsen
Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar und Weimarer Land
- Auftraggeber: Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Kreis Weimarer Land
- Projektpartner: IW Köln
- Laufzeit: 10/2016 - 03/2017
- Projektziel und -vorgehen:
- Erstellung eines integrierten Regionalentwicklungskonzepts für die Impulsregion
- Entwickeln einer Strategie für die zukünftige Ausrichtung der Region.
- Auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Ausgangssituation wurde eine SWOT-Analyse erstellt, aus der ein Leitbild für die Region sowie Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmenvorschlägen und einem sich anschließenden Evaluierungskonzept erarbeitet wurden. Alternative Finanzierungsmodelle flossen ebenso in die Betrachtung ein wie Vorschläge für mögliche Kooperationen und einzubindende Partner.
Weitere Studien und Veröffentlichungen (Auswahl)
Diskussionspapier zur technologischen Ausrichtung Sachsen-Anhalts vor dem Hintergrund wirtschaftsstruktureller Gegebenheiten.
Studie im Auftrag der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e. V., 2017.
Tarifbindung sowie Strukturunterschiede bei Arbeitszeit und Entgelten in der deutschen Metall-und Elektroindustrie.
- Auftraggeber: Verband der Sächsischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. (VSME)
- Lauzeit: 11/2015 - 11/2016
Analyse von Firmentarifverträgen in der Kontraktlogistik im Raum Leipzig.
- Auftraggeber: Allgemeiner Arbeitgeberverband Sachsen e. V. (AGS)
Die Arbeitszeitregelungen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie Niveau und Anforderungen vor dem Hintergrund bestehender Trends und Herausforderungen.
Studie im Auftrag des Verbandes der Sächsischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. (VSME), 2016.
Sächsischer M+E-Technologieatlas - Schwerpunkt Fahrzeugbau.
Arbeitspapier im Auftrag von SACHSENMETALL - Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen e. V., 2015.
Verdienstvergleich für die Metall- und Elektroindustrie in Bayern, Sachsen und Tschechien.
Arbeitspapier im Auftrag von bayme - Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V., vbm - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. und SACHSENMETALL - Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen e. V., 2015.
Ermittlung des Potenzials und Profils der Region Chemnitz.
Studie im Auftrag des Regionalkonvents Chemnitz, 2015.