Pro-aktive Unternehmensberatung
Modellprojekt in ostdeutschen Braunkohleregionen

Zielstellung ist, mittelständische Firmen in den beiden ostdeutschen Braunkohlerevieren bei der unternehmensstrategischen Ausrichtung zu unterstützen. Innerhalb dieser Pilotphase haben interessierte Unternehmen die Chance, aktiv bei der Gestaltung der Förderrichtlinie mitzuwirken und sich frühzeitig strategische Unterstützung fördern zu lassen.
Regionale Akteure können sich über verschiedene Instrumente und Kommunikationsformate beteiligen. Mit dem nachfolgenden Kontaktformular können Sie uns Ihren Wunschtermin für die telefonische Befragung oder Ihr Interesse an einer Mitwirkung im Prozess benennen.
1. Telefonische Befragungen ab April* 2020 zu bestehenden Voraussetzungen und Erwartungen der Unternehmen an das Förderprogramm.
Wir fragen Sie hierbei zur Ausgangslage im Unternehmen und der wirtschaftlichen Betroffenheit vom Strukturwandel ab. Sie können dabei konkret schildern, in welcher Form eine Unterstützung für Ihr Unternehmen und die Region Mehrwert genieren könnte. Allen teilnehmenden Firmen wird im Nachgang ein individueller Auswertungsbericht zugeschickt, der Ihnen einen Einblick zu den regionalen wirtschaftsstrukturellen Gegebenheiten ermöglicht.
2. Informationsgespräche und Erfahrungsaustausche vor Ort ab Mai* 2020 mit spezifischen Informationen zur regionalen Wirtschaftsstruktur und globalen Trends sowie unternehmensstrategischen Konzepten und konkretem Unterstützungsbedarf.
*Hinweise zum Zeitplan:
Das Projekt baut auf einer aktiven regionalen Beteiligung mit einem engen Austausch zu Firmen und Intermediären der ostdeutschen Braunkohleregionen auf.
Hierfür ist Ihr Beitrag entscheidend!
Aufgrund der Corona-Krise können im Interesse einer soliden Umsetzung des Projektes und belastbaren Ergebnissen Zeitanpassungen notwendig sein.
Wir wissen, dass viele Firmen und Akteure derzeit mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind und bitten daher um Ihr Verständnis, wenn es zu Verzögerungen kommen sollte.
Umso mehr freuen wir uns über Ihre aktive Kontaktaufnahme, damit wir wissen wann und wie wir Sie am besten erreichen können.
Sie erhalten einen kompakten Überblick zur wirtschaftsstrukturellen Situation in Ihrer Region und bestehenden Trends. Dabei besteht die Chance, sich mit weiteren regionalen Unternehmen und Akteuren zu laufenden Initiativen und Unterstützungspotentialen austauschen und hieraus konkrete Vorschläge für die künftige Förderung abzuleiten.
3. Einzelgespräche bei Ihnen im Unternehmen ab Sommer* 2020 mit einer kurzen Bestandsaufnahme sowie Hinweisen zur Umsetzung unternehmensstrategischer Prozesse.
Sie erhalten in einem unternehmensindividuellen Benchmark konkrete Informationen und Daten, wie Unternehmen Ihrer Region und Branche aufgestellt sowie welche strategischen Instrumente diese verfolgen und möglich sind. Unser Kurzcheck Unternehmensstrategie ermöglicht Ihnen dabei eine Einordnung bereits laufender unternehmerischer Aktivitäten. Sodann unterstützen wir Sie bei der Auswahl von möglichen Beratungsleistungen und der Implementierung von Ergebnissen.
4. Teilnahme an einer geförderten, professionellen Unternehmensberatung im Nachgang an die regionale Bestandsaufnahme.
Im Rahmen der Pilotphase haben Unternehmen in den ostdeutschen Braunkohleregionen die Chance, attraktive Förderbedingungen für die Beauftragung einer individuellen, externen Unternehmensberatung zu nutzen. Wir begleiten diesen Prozess und leiten hieraus konkrete Empfehlungen für die künftige Ausgestaltung des Förderprogramms ab. Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, ist dieser Phase ein Auswahlprozess für eine ausgewogene regionale sowie größen- und branchenstrukturelle Mischung vorgeschaltet.
Im Interesse der ostdeutschen Braunkohleregionen und einer praxisnahen Umsetzung des Programmes bitten wir Sie freundlichst, die Pilotphase zu unterstützen. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme unter dem nachfolgenden Anmeldeformular.
Als Ansprechpartner des Projektteams vor Ort steht Ihnen Benjamin Endtmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, unter
Tel. 0351 25593 601 bzw.
benjamin.endtmann@imreg.de
zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für die Unterstützung!
Unsere Partner


Anfrageformular
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.