Referenzen & Publikationen
Aktuelle Publikationen
Ordnungspolitik: Die Folgen jahrelanger Saturiertheit: Der Standort Deutschland untergräbt seine Wettbewerbsfähigkeit
Regionalanalyse: Westsachsen braucht schnelle und klimafreundliche
Mobilität – Bahnstrecke Chemnitz-Leipzig muss Vorrang
bekommen
Gleicher als gedacht? – Eine Analyse zur Ermittlung wohnpreisbereinigter Verdienste in Deutschland
Plaul, C. (2022): Gleicher als gedacht? – Eine Analyse zur Ermittlung wohnpreisbereinigter Verdienstee in Deutschland, ifo Dresden berichtet 29(1), S. 21-28. Link zum Artikel.
Regionalanalyse: Günstiger Wohnen: Wohnpreisbereinigung lässt Ost-West-Verdienstlücke schrumpfen
Frühere Publikationen
Automotive-Industrie Ost: Ordnungspolitisches Handeln muss Long-Covid für mittelständische Zulieferer verhindern
Kompaktversionen Standpunkt:
Regionalanalyse: Analyse zu geplanten Änderungen des Vergütungssystems sächsischer Landtagsabgeordneter
Regionalanalyse: Analyse des Regierungsentwurfs zum neuen sächsischen Doppelhaushalt 2021/2022 im Spiegel der Bewertung durch den Rechnungshof
Politik erzwingt Disruption in einem systemrelevanten Industriezweig – Herausforderungen für Standort steigen
Begleitmaterial zum Strukturwandel in Automobilindustrie
Gefangen im System der hohen Hebesätze
Plaul, C. (2019): Gefangen im System der hohen Hebesätze, ifo Dresden berichtet 26(6), S. 23-26. Link zum Artikel.
Fortsetzung des erfolgreichen Aufholprozesses braucht gute Investitionsbedingungen – Steuerbelastung reduzieren
Begleitmaterial zu Investitionsbedingungen und Steuerbelastung
Guter sächsischer Arbeitsmarkt dank hoher Investitionen – ungebremste Umverteilung belastet Aufholprozess
Umsteuern bei Lehrerausbildung zeigt erste Effekte - weitere Hausaufgaben müssen erledigt werden
Folgen von flächendeckend tarifgleichen Arbeitsbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metall- und Elektroindustrie
Kroemer, L.; Plaul, C.; Endtmann, B.; Dittfeld, M. (2018): Folgen von flächendeckend tarifgleichen Arbeitsbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metall- und Elektroindustrie; Studie im Auftrag der Forschungsstelle Tarifautonomie des IW Köln
Von Leucht- und Elfenbeintürmen – Konzentration auf Großstädte würde künftige Entwicklung Sachsens gefährden
Mittelschicht entlasten, Kernaufgaben meistern - zum sächsischen Doppelhaushalt 2019/2020
Standortranking Osteuropa - Starker Aufholprozess der neuen EU-Staaten
Osteuropa hat sich in den vergangen Jahren zu einem bedeutenden Standort für die Metall- und Elektroindustrie entwickelt. Aufgrund hervorragender wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für die industrielle Fertigung, erleben die osteuropäischen Länder einen anhaltenden Zuwachs an Investitionen im M+E-Bereich. Diese Entwicklung verläuft allerdings nicht in allen Ländern gleich. Besonders Zentraltschechien, der Nordwesten Ungarns und die Slowakei haben sich als Schwerpunktregionen etabliert, doch auch weitere Regionen wie die baltischen Staaten und Teile Polens weisen eine hohe Entwicklungsdynamik auf. Sachsen schneidet im Vergleich mit den osteuropäischen Ländern gut ab, muss aber mittelfristig darauf achten, nicht überholt zu werden. Endbericht
Hospizstudie 2017 - Standorte und demografische Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen
Weinhold, I.; Claus, F.; Karmann, A.; Kliemt, R.; Wende, D.; Plaul, C. (2018): Hospizstudie 2017 – Standorte und demografische Rahmenbedingungen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen, Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, Leipzig/Dresden. Endbericht
Musterland auf dem Weg zum Abstellgleis? - zu Verkehrsinfrastrukturdefiziten Sachsens
Europa muss globale Wettbewerbsfähigkeit stärken – zu aktuellen Plänen der EU
Gute Entwicklung der Metall- und Elektroindustrie – Sachsens Beschäftigte profitieren durch hohe Lohnzuwächse
Export als Wachstumsmotor der sächsischen Wirtschaft – Risiken am Horizont
„Wer ist der größte Befrister im ganzen Land?“ – Über die Befristungsanteile in den Wirtschaftszweigen
Investitionsrückgang: Nachhaltige Trendwende verlangt bessere Rahmenbedingungen
Technologietransfer erfordert zielgerichtete Anreizstrukturen im öffentlichen Forschungsbereich
Zur „paritätischen“ Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung - Arbeitgeber tragen bereits mehrheitlich die Krankheitskosten
Sachsens Lehrerentgelte bereits überdurchschnittlich – gute Bildungspolitik muss mehr als das bieten
Faktenblatt zur aktuellen Lehrerdiskussion
Fleißiges Deutschland? Geringe Arbeitszeiten treiben Tariferosion und Auslandsinvestitionen
Flexibilität schafft Arbeitsplätze – zu politischen Forderungen nach Einschränkungen von Befristungen und Teilzeit
Tourismus wichtiger Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum Sachsens
Zum Wohle! Produktivitätswachstum in der Gesundheitswirtschaft
Karmann, A.; Plaul, C.; Rösel, F. (2017): Zum Wohle! Produktivitätswachstum in der Gesundheitswirtschaft, Wirtschaftspolitische Blätter 64(1), S. 81-90.
Überlebenswahrscheinlichkeit und Palliativversorgung – Eine empirische Analyse von Krebspatienten mittels Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen
Plaul,C.; Karmann, A. (2017): Patient Mobility within the Palliative Care System in Germany, European Journal of Palliative Care 24(6), S. 251-255.
Patient Mobility within the Palliative Care System in Germany
Plaul, C. (2017): Überlebenswahrscheinlichkeit und Palliativversorgung – Eine empirische Analyse von Krebspatienten mittels Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen, TumorDiagnostik & Therapie 38, S. 650-656.
Strukturunterschiede induzieren regionale Entgeltdifferenzen.
Doppelhaushalt 2015/2016 - Konsolidierungskurs fortsetzen.
Solidaritätszuschlag abschaffen.
Konjunkturberichte
Archiv der Konjunkturberichte zur sächsischen Wirtschaft
Projekte
Wissenschaftliche Analyse und Begleitung des Modellvorhabens „Pro-aktive Unternehmensberatung in ostdeutschen Braunkohleregionen“
- Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Beginn: 02/2020 – 09/2021
- Projektziel:
- Unterstützung von KMU im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier bei der strategischen Neuausrichtung und betriebichen Restrukturierung
- Entwicklung von Strategien zur pro-aktiven Begegnung des nahenden Strukturwandels
- Impulse für die Gestaltung von Förderrichtlinien für Unternehmen im vom Braunkohleausstieg betroffenen Regionen
Erstellung eines Handlungskonzeptes zum nachhaltigen Wirtschaften im Landkreis Görlitz
- Auftraggeber: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
- Laufzeit: 10/2018 – 02/2019
- Projektziel:
- Regionalwirtschaftliche Analyse
- Erstellung eines SWOT-Profils
- Ableiten von Handlungsempfehlungen
2. Fortschreibung der Hospizstudie
- Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
- Projektpartner: WIG2 GmbH (Leipzig), TU Dresden
- Laufzeit: 10/2017 – 04/2018
- Projektziel:
- Darstellung des Status Quo der Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen unter Beachtung rechtlicher (z.B. Anforderungen des HPG), wirtschaftlicher und Versorgungsaspekte (bspw. Empfehlungen einschlägiger Fachgesellschaften zur Angebotsdichte)
- Ausreichen von Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Sachsen
Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar und Weimarer Land
- Auftraggeber: Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Kreis Weimarer Land
- Projektpartner: IW Köln
- Laufzeit: 10/2016 – 03/2017
- Projektziel und -vorgehen:
- Erstellung eines integrierten Regionalentwicklungskonzepts für die Impulsregion
- Entwickeln einer Strategie für die zukünftige Ausrichtung der Region.
- Auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Ausgangssituation wurde eine SWOT-Analyse erstellt, aus der ein Leitbild für die Region sowie Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmenvorschlägen und einem sich anschließenden Evaluierungskonzept erarbeitet wurden. Alternative Finanzierungsmodelle flossen ebenso in die Betrachtung ein wie Vorschläge für mögliche Kooperationen und einzubindende Partner.
imreg in den Medien
Deutschlands Zukunft: Wirtschaftswunder oder
Niedergang? Scholz und Experten widersprechen
sichMünchner Merkur vom 18.08.2023. Deutsche Wirtschaft wandert ab – Scholz findet's "gut"
Redebeitrag MDR Aktuell von Dr. Cornelius Plaul, 15.08.2023
Höhere Krankenstände durch psychische Erkrankungen?
Interview von MDR Aktuell mit Dr. Cornelius Plaul, 09.08.2023
In Sachsen arbeiten immer mehr Menschen verkürzt
Dresdner Neueste Nachrichten vom 26.07.2023.
Zahl der Firmenpleiten bleibt hoch – Osten stärker betroffen
Redebeitrag MDR Aktuell von Dr. Cornelius Plaul, 15.05.2023
Wie Sachsen mit dem Fachkräftemangel umgeht
Redebeitrag MDR Aktuell von Dr. Cornelius Plaul, 11.07.2023
Verdienste im öffentlichen Dienst im Kontext des aktuellen Tarifkonflikts
Interview von MDR Aktuell mit Dr. Cornelius Plaul, 30.03.2023
"Einkommen: Gehaltsvergleich: Die Spitzenverdiener sitzen im Osten in den Ämtern"
Mitteldeutsche Zeitung vom 30.03.2023.
"Die Tücken eines Tarifzwanges"
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.07.2020, S. 15.
Auswirkungen des Brexits auf die sächsische Wirtschaft
Interview von Radio PSR mit Dr. Cornelius Plaul, 31.01.2020
Archiv
Diskussionspapier zur technologischen Ausrichtung Sachsen-Anhalts vor dem Hintergrund wirtschaftsstruktureller Gegebenheiten.
Studie im Auftrag der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e. V., 2017.
Tarifbindung sowie Strukturunterschiede bei Arbeitszeit und Entgelten in der deutschen Metall-und Elektroindustrie.
Auftraggeber: Verband der Sächsischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. (VSME)
Laufzeit: 11/2015 – 11/2016
Analyse von Firmentarifverträgen in der Kontraktlogistik im Raum Leipzig.
Auftraggeber: Allgemeiner Arbeitgeberverband Sachsen e. V. (AGS)
Die Arbeitszeitregelungen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie Niveau und Anforderungen vor dem Hintergrund bestehender Trends und Herausforderungen.
Studie im Auftrag des Verbandes der Sächsischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. (VSME), 2016.
Sächsischer M+E-Technologieatlas - Schwerpunkt Fahrzeugbau.
Arbeitspapier im Auftrag von SACHSENMETALL – Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen e. V., 2015.
Verdienstvergleich für die Metall- und Elektroindustrie in Bayern, Sachsen und Tschechien.
Arbeitspapier im Auftrag von bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V., vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. und SACHSENMETALL – Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen e. V., 2015.
Ermittlung des Potenzials und Profils der Region Chemnitz.
Studie im Auftrag des Regionalkonvents Chemnitz, 2015.
Niedergang? Scholz und Experten widersprechen
sich
Deutsche Wirtschaft wandert ab – Scholz findet's "gut"
Redebeitrag MDR Aktuell von Dr. Cornelius Plaul, 15.08.2023
Höhere Krankenstände durch psychische Erkrankungen?
Interview von MDR Aktuell mit Dr. Cornelius Plaul, 09.08.2023
In Sachsen arbeiten immer mehr Menschen verkürzt
Zahl der Firmenpleiten bleibt hoch – Osten stärker betroffen
Redebeitrag MDR Aktuell von Dr. Cornelius Plaul, 15.05.2023
Wie Sachsen mit dem Fachkräftemangel umgeht
Redebeitrag MDR Aktuell von Dr. Cornelius Plaul, 11.07.2023
Verdienste im öffentlichen Dienst im Kontext des aktuellen Tarifkonflikts
Interview von MDR Aktuell mit Dr. Cornelius Plaul, 30.03.2023
"Einkommen: Gehaltsvergleich: Die Spitzenverdiener sitzen im Osten in den Ämtern"
"Die Tücken eines Tarifzwanges"
Auswirkungen des Brexits auf die sächsische Wirtschaft
Interview von Radio PSR mit Dr. Cornelius Plaul, 31.01.2020
Archiv
Diskussionspapier zur technologischen Ausrichtung Sachsen-Anhalts vor dem Hintergrund wirtschaftsstruktureller Gegebenheiten.
Studie im Auftrag der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e. V., 2017.
Tarifbindung sowie Strukturunterschiede bei Arbeitszeit und Entgelten in der deutschen Metall-und Elektroindustrie.
Auftraggeber: Verband der Sächsischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. (VSME)
Laufzeit: 11/2015 – 11/2016
Analyse von Firmentarifverträgen in der Kontraktlogistik im Raum Leipzig.
Auftraggeber: Allgemeiner Arbeitgeberverband Sachsen e. V. (AGS)
Die Arbeitszeitregelungen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie Niveau und Anforderungen vor dem Hintergrund bestehender Trends und Herausforderungen.
Studie im Auftrag des Verbandes der Sächsischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. (VSME), 2016.
Sächsischer M+E-Technologieatlas - Schwerpunkt Fahrzeugbau.
Arbeitspapier im Auftrag von SACHSENMETALL – Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen e. V., 2015.
Verdienstvergleich für die Metall- und Elektroindustrie in Bayern, Sachsen und Tschechien.
Arbeitspapier im Auftrag von bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V., vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. und SACHSENMETALL – Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen e. V., 2015.
Ermittlung des Potenzials und Profils der Region Chemnitz.
Studie im Auftrag des Regionalkonvents Chemnitz, 2015.